Flächennutzungsgrad

Einleitung

Der Flächennutzungsgrad (FNG) ist eine wichtige Kennzahl in der Lagerlogistik, die das Verhältnis zwischen der gesamten, brutto verfügbaren Lagerfläche und der tatsächlich genutzten oder netto nutzbaren Lagerfläche beschreibt. Der FNG dient als Indikator für eine effiziente Anordnung und Struktur des Lagers.

 

Beschreibung und Hintergrund

Der Flächennutzungsgrad wird berechnet als:

 

\[FNG = \frac{An}{A} \cdot 100\]

 

wobei \(A\) die gesamte Lagerfläche und \(An\) die tatsächlich genutzte Lagerfläche ist. Ein hoher Flächennutzungsgrad ist im Normalfall positiv, aber bei der Lagerung unterschiedlicher Artikel kann eine ungünstige Flächenutzung festgestellt werden. Die Berechnung des FNG muss daher sorgfältig durchgeführt werden, um eine realistische Bewertung der Lagerflächennutzung zu erhalten.

 

Anwendung in der Praxis

Der FNG wird häufig für die Leistungsbeurteilung oder für eine Wirtschaftlichkeitsanalyse der Bevorratung herangezogen und ist deshalb oftmals bereits vorhanden. Mit ihm lässt sich bestimmen, wie sinnvoll der Betrieb einer Lagerhalle aus der ökologischen Perspektive ist.

 

Vorteile und Herausforderungen

Ein hoher Flächennutzungsgrad kann zu einer effizienteren Lagerung und einer besseren Auslastung der Lagerfläche führen. Allerdings kann eine ungünstige Flächenutzung bei der Lagerung unterschiedlicher Artikel auftreten. Daher ist es wichtig, den FNG sorgfältig zu berechnen und zu interpretieren.

 

Aktuelle Trends und Entwicklungen

Der FNG wird immer wichtiger, um die Effizienz und Nachhaltigkeit von Lagerhallen zu verbessern. Durch die Integration von Technologien wie automatisierten Lager- und Regalsystemen kann der FNG weiter optimiert werden.

Zurück zur Listenansicht

Sprechen Sie uns an!

Software Sales

+49 211 8492 1200

Hardware Sales

+49 211 8492 1202

sales@ecovium.com