Artikelklassifizierung
Einleitung
Die Artikelklassifizierung ist ein wichtiger Prozess in der Logistik, der die Einordnung von Produkten nach klaren Kriterien ermöglicht. Hierbei werden Güter und Artikel nach verschiedenen für das Unternehmen wichtigen Kriterien wie wirtschaftlicher Relevanz, Umschlagshäufigkeit und Bestandskontrolle klassifiziert und kategorisiert. Eine der bekanntesten Methoden zur Artikelklassifizierung ist die ABC-Analyse.
Beschreibung und Hintergrund
Die ABC-Analyse ist ein Verfahren zur Klassifizierung von Gütern und Artikeln. Hierbei werden die Produkte in drei Kategorien eingeteilt:
- **A-Güter**: Diese umfassen etwa 20 Prozent des Lagerbestandes und sind für 80 Prozent des Umsatzes verantwortlich. Sie haben die höchste Umschlagshäufigkeit und sind strategisch sehr wichtig. Sie werden in niedrigen Lagerbereichen platziert und unterliegen kontinuierlichen Bestandskontrollen.
- **B-Güter**: Diese machen etwa 30 Prozent des Bestandes aus und haben eine durchschnittliche Umschlagshäufigkeit. Hier wird die Mindest-/Maximalbestandsregel angewendet, d.h. eine weniger strenge Bestandskontrolle in Verbindung mit einer konsequenten Beauftragung.
- **C-Güter**: Diese umfassen etwa 50 Prozent des Lagerbestandes und haben einen kleinen Bestandswert. Sie haben eine geringe Nachfrage und werden in Randgebieten des Lagers gelagert.
Anwendung in der Praxis
Die ABC-Analyse wird in der Logistik und im Lagermanagement eingesetzt, um die wichtigsten Güter und Artikel zu identifizieren und die Lagerhaltung und Bestandskontrolle entsprechend anzupassen. Dies führt zu einer Erhöhung der Wirtschaftlichkeit durch Senkung von Zins- und Lagerkosten. Die ABC-Analyse kann auch in anderen Unternehmensbereichen wie der Beschaffung und dem Marketing eingesetzt werden, um die Prioritäten zu setzen und die Ressourcen effizienter einzusetzen.
Vorteile und Herausforderungen
Die ABC-Analyse bietet mehrere Vorteile, wie die einfache und schnelle Identifizierung wichtiger Güter und Artikel, die Optimierung der Lagerhaltung und Bestandskontrolle, sowie die Reduzierung von Zins- und Lagerkosten. Eine Herausforderung kann die Eindimensionalität der Methode sein, da sie nur ein Kriterium als Entscheidungsgrundlage heranzieht. Es ist wichtig, die ABC-Analyse regelmäßig zu überprüfen und anzupassen, um sicherzustellen, dass sie stets auf dem neuesten Stand bleibt.
Aktuelle Trends und Entwicklungen
Die ABC-Analyse bleibt ein wichtiger Bestandteil der Logistik und des Lagermanagements. Es gibt jedoch auch neue Entwicklungen und Erweiterungen der Methode, wie die XYZ-Analyse, die eine Klassifikation von Rohstoffen und Produkten nach der Regelmäßigkeit ihres Verbrauchs oder Verkaufs vornimmt. Diese Maßnahmen bezeichnet man dann als ABC/XYZ-Analyse.