
Online-Eventreihe: Zoll im Alltag - Praxisorientierte Lösungen für komplexe Themen
Zollthemen verstehen und sicher anwenden
Der Wert des Welthandels beträgt inzwischen rund 29 Billionen US-Dollar, Tendenz steigend. Die EU beansprucht bereits einen Anteil von 20 % hiervon. Fundierte Kenntnisse des Zollrechts und eine sichere Steuerung der Prozesse können im internationalen Handel entscheidend zum Geschäftserfolg beitragen.
- Haben Sie alle neuen Pflichtangaben für das ATLAS 3.0 verfügbar?
- Was passiert mit dem Ausfuhrbegleitdokument?
- Wie kann ich von vereinfachten Ursprungsregeln profitieren?
- Wer nimmt im Unternehmen die Sanktionslistenprüfung vor?
- Welche Unternehmensprozesse sind betroffen und wie oft muss / sollte man prüfen?
- Auswirkungen auf die Lieferantenerklärungen?
Nicht zuletzt dank der Digitalisierung können die Zollverwaltungen der EU ihre Abfertigungszeiten erheblich reduzieren. Digitale Lösungen können für Unternehmen in diesem Bereich immense Chancen bedeuten.
Der renommierte Zollexperte Günther Dürndorfer bringt Ihnen in unserer Webinar-Reihe aktuelle und praxisnahe Zollthemen näher. Rüsten Sie sich mit wertvollen Insights und konkreten Lösungsansätzen für Ihren beruflichen Alltag im internationalen Handel.
Stärken Sie Ihre Expertise mit unseren Online-Events:
- Erkennen Sie Chancen und Herausforderungen neuer zollrechtlicher Bestimmungen.
- Integrieren Sie praxisorientierte Lösungen in Ihre Prozesse.
- Bleiben Sie compliant und vermeiden Sie unerwartete Schwierigkeiten.
- Nutzen Sie Ihr Fachwissen für effiziente und reibungslose Abläufe.
Unsere Online-Events in der Übersicht
ATLAS 3.0 Ihr Fahrplan zum aktualisierten Ausfuhrverfahren
Datum | 28.09.2023 |
Uhrzeit | 10:00 - 11:00 Uhr |
Preis | 99,- € (exkl. Mwst) |
In diesem Webinar tauchen wir tief in das Ausfuhrverfahren ATLAS 3.0 ein, das zum 29. Oktober dieses Jahres aktualisiert wird. Diskutieren Sie mit uns praxisrelevante Auswirkungen, und wie Sie sich in Ihrem Unternehmen darauf vorbereiten können.
Themen im Fokus:
Wesentliche Änderungen bei der Ausfuhrabwicklung:
Welche neuen Pflichtangaben gilt es zu beachten?Sicherheitsrelevante Daten und Auswirkungen:
Welche Konsequenzen ergeben sich aus unvollständigen oder ungenauen Angaben?Aktualisierungen am Ausfuhrbegleitdokument:
Was sind die neuen Datenfelder und Sicherheitskennzeichen?Die Vorteile der zentralen Zollabwicklung:
Wie profitiert Ihr Unternehmen von der zentralen Zollabwicklung?

Agenda
- Einführung in ATLAS 3.0
- Herausforderungen und Chancen
- Praxisbeispiel: Integration in bestehende Prozesse
- Frage- und Antwortrunde
Präferenzabkommen in der EU PEM und die Kunst, Zollvorteile richtig zu nutzen
Datum | 10.10.2023 |
Uhrzeit | 10:00 - 11:00 Uhr |
Preis | 99,- € (exkl. Mwst) |
Der Fokus dieses Webinars liegt auf den Reformen der EU-Abkommen in der PAN-Euro Med Zone. Chancen versus betrieblicher Umsetzungsaufwand: Lohnt sich die Umstellung? Nutzen Sie die Chancen der Neuerungen und Vereinfachungen und integrieren Sie diese optimal in Ihr Unternehmen.
Themen im Fokus:
Neue Toleranzen bei Minimalbehandlungen:
Wie beeinflusst die Einführung von neuen Toleranzgrenzen bei Minimalbehandlungen Ihre Handelsprozesse?Vereinfachte Ursprungsregeln:
Wie können Sie von vereinfachten Ursprungsregeln profitieren?Neue Nachweis-Anforderungen:
Welche Dokumentation ist erforderlich, um die reibungslose Abwicklung der Handelsaktivitäten sicherzustellen?Innovative Kumulierungsmöglichkeiten nutzen:
Wie können Sie Vormaterialien innerhalb Ihrer Lieferkette anerkennen?
Agenda
- Überblick über die Neuerungen und Vereinfachungen
- Chancen nutzen versus betrieblicher Umsetzungsaufwand
- Tiefgehende Diskussion der neuen Ursprungsregeln
- Frage- und Antwortrunde

EU-Sanktionsprüfungen Kompass für Compliance und Risikomanagement
Datum | 24.10.2023 |
Uhrzeit | 10:00 - 11:00 Uhr |
Preis | 99,- € (exkl. Mwst) |
EU-Sanktionsprüfungen sind ein Dauerbrenner im Zollrecht. Erfahren Sie in diesem Webinar alles Wichtige über rechtliche Grundlagen, den Zusammenhang zwischen Exportkontrolle und zollrechtlichen Bewilligungen und die Konsequenzen bei Nichtbeachtung.
Themen im Fokus:
Rechtliche Grundlagen der EU Sanktions- und Terrorlistenprüfungen:
Welche rechtlichen Grundlagen und Vorschriften muss ich als Unternehmen beachten?Verknüpfung von Exportkontrolle und zollrechtlichen Bewilligungen:
Wie ist der Zusammenhang zwischen der Exportkontrolle und den zollrechtlichen Bewilligungen?Durchführung der Prüfung im Unternehmen:
Wer nimmt im Unternehmen die Prüfung vor?
Welche Unternehmensprozesse sind betroffen und wie oft muss / sollte man prüfen?Konsequenzen bei Nichtbeachtung:
Wie sehen die Konsequenzen bei Verstößen gegen die Vorschriften aus?

Agenda
- Einführung in die EU-Sanktions- und Terrorlistenprüfungen
- Praxisbeispiele: Risiken und Best Practices
- Konsequenzen bei Nichtbeachtung
- Frage- und Antwortrunde
Ihr Referent
Günther Dürndorfer Zoll, Diplom Finanzwirt (FH); Lehrbeauftragter für Zoll- und Außenwirtschaftsrecht Hochschule für angewandte Wissenschaften München
17 Jahre Tätigkeit in verschiedenen Unternehmen: Leiter der Zollabteilung mit operativer Verantwortung für Zoll- und Verbrauchsteuerangelegenheiten und Director in der Zollberatung (AUDI AG, BMW AG, Deloitte & Touche GmbH, KPMG AG).
6 Jahre Betriebsprüfer Zoll beim Hauptzollamt für Prüfungen München.
